Bredowcast

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 47:48:35
  • More information

Informações:

Synopsis

Wir erforschen was mit Medien

Episodes

  • Social Media in der Wissenschaftskommunikation

    31/03/2016 Duration: 19min

    Wissenschaftskommunikation verändert sich durch sogenannte Intermediäre wie Google, Facebook und Wikipedia. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zunehmend gezwungen, sich an die Regeln der Intermediäre zu halten und anders zu kommunizieren, können aber auch von Social Media profitieren. Dr. Jan-Hinrik Schmidt fasst in seiner Expertise für eine Arbeitsgruppe der Wissenschafts-Akademien zusammen, was die Wissenschaft über die neuen Bedingungen der Social Media Kommunikation schon weiß. Das Internet verringert die Hürden für das Bereitstellen, Bearbeiten und Auffinden von Inhalten aller Art. Davon profitieren auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Kommunikation in den digitalen Kanälen. Neue Ergebnisse der eigenen Arbeit können leichter zugänglich gemacht werden und Informationen aus dem eigenen Forschungsfeld sind leichter auffindbar. Doch die Kommunikation ist auch an Bedingungen geknüpft, die von der Software der Intermediäre bestimmt wird. Im BredowCast erzählt Jan-Hinrik Schmidt, w

  • Framing in der Gesundheitskommunikation

    29/02/2016 Duration: 22min

    enn Menschen erkranken, informieren sie sich häufig auch in den Medien über Behandlungsmöglichkeiten. Alternativer oder komplementärer, also ergänzender Medizin kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Michale Grimm untersucht in seiner Dissertation die Darstellung alternativer und komplimentärer Medizin gegen Krebs im deutschen Fernsehen. Dazu nutzt er den multimodalen Framing-Ansatz, in dem sowohl Texte und Sprache als auch Bilder erfasst werden. Im BredowCast erklärt Michael, was unter Framing verstanden wird und was an dieser Perspektive so spannend ist.

  • Zwischenfazit

    28/01/2016 Duration: 10min

    In der 16. Folge des BredowCast hat Daniela Friedrich keine Gäste. Wir möchten mit Euch die Ergebnisse unseres Zwischenfazits teilen, das wir nach 1,5 Jahren BredowCast gezogen haben. Fragen dazu beantworten wir gerne in den Kommentaren. Außerdem haben wir Fragen an Euch: Über welches Thema würdet Ihr gern mehr erfahren? (vielleicht sind wir zu dicht dran und Ihr denkt nur: Mensch, warum erzählt Ihr nicht mal darüber etwas?) Welchen Gast hättet Ihr gern öfter vor dem Mikrofon? Wo (zu Hause, Bahn, Fahrrad…) und wie (Smartphone, PC, …) hörst du den BredowCast meistens? Welche Folgen hörst du: Jede Folge? Wenn ich Zeit habe, die letzte/n? Nur die Themen, die mich interessieren? Nur von Menschen, die mich interessieren? Zufällig, wenn mir eine Folge im Netz begegnet? Was gefällt dir am BredowCast besonders gut? Was gefällt dir am BredowCast nicht so gut? Hast du eine Lieblingsfolge? Wir freuen uns auf Euer aufrichtiges Feedback! Euer BredowCast Team C

  • Das SCAN-Projekt

    16/12/2015 Duration: 39min

    Durch digitale Medien sind die Möglichkeiten des Publikums, sich zu Wort zu melden und journalistische Texte zu kommentieren, enorm gewachsen. Redaktionen stehen damit vor der Herausforderung, mit diesem erhöhten Feedbackaufkommen in ihrem redaktionellen Alltag umzugehen. Die manuelle Sichtung von Publikumsrückmeldungen ist sehr zeitintensiv, automatische Analyseverfahren sind meist auf wenige Features beschränkt und auf meist quantifizierende Messungen angelegt. Die Möglichkeiten, Nutzerkommentare mit Hilfe von Algorithmen auch inhaltlich zu erfassen, stehen noch sehr am Anfang und konzentrieren sich vielfach darauf, so genannte „Hasskommentare“ zu filtern. Das Projekt SCAN (Systematische Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren für Journalisten) widmet sich diesem Problem und will ein Software-System entwickeln, das Journalisten bei der Analyse, dem Filtern und Zusammenfassen von nutzergenerierten Inhalten unterstützen soll. Dr. Wiebke Loosen und Lisa Merten vom Hans-Bredow-Institut arbeiten hierfür mit Prof.

  • MIRACLE Hackathon

    25/11/2015 Duration: 29min

    Ein Hackathon ist eine für das Hans-Bredow-Institut bisher untypische Veranstaltung. Statt Forschung und Transfer geht es um das Programmieren von Demos, Apps und digitalen Diensten. Stephan Dreyer hat am 19. und 20. Oktober 2015 einen solchen Hackathon im Rahmen des MIRACLE-Projekts veranstaltet. In diesem BredowCast erklärt er, was ein Hackathon ist, was die Veranstaltung mit dem MIRACLE-Projekt zu tun hat und was er dort erlebt hat. Im von der EU kofinanzierten MIRACLE-Projekt geht es um Daten zur Alterseinstufung von Medieninhalten. Durch die sich verändernde Medienwelt ist auch die Kennzeichnung von Altersfreigaben einem Wandel unterzogen; visuelle Alterskennzeichen werden durch elektronische Labels abgelöst oder ergänzt. In vielen Ländern arbeiten viele Akteure mit sehr unterschiedlichen Alterskennzeichen, auch elektronischen. Dabei werden ganz unterschiedliche Datenformen und –strukturen genutzt. Das MIRACLE-Projekt zielt darauf ab, einen international einheitlichen Standard für elektronische Altersken

  • Twitter-Friends-Repertoires

    30/10/2015 Duration: 38min

    Auf Twitter zählen nicht nur die eigenen Follower, sondern auch diejenigen Accounts, denen man selber folgt: Sie speisen die eigene Timeline und bestimmen so maßgeblich, welche Informationen man auf Twitter erhält. Mit einer am Hans-Bredow-Institut entwickelten Methode lassen sich die „Twitter-Friends-Repertoires“ von Nutzern identifizieren und auf Muster überprüfen. Unterscheiden sich zum Beispiel twitternde Nationalspieler oder Kandidierende zur Hamburgischen Bürgerschaft vom Publikum der Tagesschau und der SZ auf Twitter? Dr. Jan-Hinrik Schmidt berichtet im dreizehnten BredowCast über die Methode und erste Ergebnisse der innovativen Studie.

  • Entangled Media Histories

    13/07/2015 Duration: 28min

    “Entangled Media Histories” (kurz EMHIS) ist ein Netzwerk aus Forscherinnen und Forschernaus Lund, Bournemouth und Hamburg, die Arbeiten zu einer europäischen Mediengeschichte fördern, Forschungen zur Perspektive des „entanglement“ in der Mediengeschichte anstoßen und bislang vernachlässigte Aspekte des europäischen Einflusses auf mediengeschichtliche Entwicklungen aufarbeiten. Finanziert von der „SwedishFoundationfor International Cooperation in Research and Higher Education“ (STINT) und organisiert in Workshops und Konferenzen arbeiten Dr. Hans-Ulrich Wagnerund Alina L. Tiews von der Forschungsstelle Mediengeschichte von Herbst 2013 bis Frühjahr 2017 mit Kolleginnen und Kollegen von der Lund University (Schweden) und dem Centrefor Media History an der Bournemouth University (Großbritannien) zusammen.

  • Net Children 2020 - Gutes Aufwachsen mit Medien

    29/05/2015 Duration: 38min

    Der internationale Fachkongress „Net Children 2020 – Growing up with Media“ hat am 16. und 17. April 2015 mit 240 ExpertInnen aus 33 Ländern in Berlin stattgefunden. Der Kongress wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Hans-Bredow-Institut mit Unterstützung von klicksafe veranstaltet. Im elften BredowCast spricht Daniela Friedrich mit Uwe Hasebrink und Stephan Dreyer über das ungewöhnliche, interaktive Konzept der Veranstaltung und warum der Ansatz so gewinnbringend für die TeilnehmerInnen und die internationale Debatte rund um Jugendmedienschutz und Medienerziehung ist. Außerdem geben die beiden Gesprächspartner einen Einblick in die Ergebnisse der Konferenz und zeigen, wie sich die Roadmap „Net Children 2020 – Growing up with Media“ weiterentwickelt. Eine Dokumentation der Tagung und der Roadmap findet sich hier.

  • Personal Branding im Journalismus

    27/04/2015 Duration: 29min

    Im BredowCast, der Podcast des Hans-Bredow-Instituts, geht es in dieser Folge um Personal Branding im Journalismus. Julius Reimer untersucht in seiner Dissertation die Strukturen dieses (mutmaßlichen) Trends zur Markenbildung von einzelnen Journalistinnen und Journalisten, der unter anderem durch die zunehmend prekären Beschäftigungsverhältnisse im Journalismus gefördert wird. Dazu erhebt er in Leitfadeninterviews die Erfahrungen von Journalistinnen und Journalisten bei der Bildung und Führung ihrer eigenen Marken. Im BredowCast erzählt er, wie er auf das Thema gekommen ist und wie er seine Untersuchung angelegt hat, und gibt Einblicke in die Besonderheiten der Promotion am Hans-Bredow-Institut.

  • Tracking und Profiling von Werbedienstleistern im Netz

    27/03/2015 Duration: 40min

    Beim Surfen im Internet benutzen VerbraucherInnen und Anbieter verschiedene und teilweise undurchschaubare Technologien. Werbedienstleister verwerten die Daten der Nutzer und Nutzerinnen und verwenden profilbasierte Algorithmen, um personalisierte Werbung auszuspielen. Im neunten BredowCast, dem Podcast des Hans-Bredow-Instituts, geht es um Technologien und Praktiken von Werbedienstleistern, ihre Rechtmäßigkeit und die digitale Medienkompetenz von Nutzern und Nutzerinnen. Stephan Dreyer und Markus Oermann sprechen mit Daniela Friedrich darüber, was Tracking und Profiling für Nutzer und Technologien im Internet bedeutet.

  • Flucht und Vertreibung

    26/02/2015 Duration: 41min

    Im BredowCast #008 erzählen Alina Laura Tiews und Hans-Ulrich Wagner über aktuelle Projekte, die sich dem Thema „Flucht und Vertreibung“ in den Medien widmen. Dabei diskutieren sie die Rolle von Medien als vergangenheitspolitische Akteure und berichten über die Möglichkeiten, Geschichtsbilder und -vorstellungen medienhistorisch zu untersuchen.

  • Social Media und die Bürgerschaftswahl in Hamburg

    26/01/2015 Duration: 31min

    Ein BredowCast zur Bürgerschaftswahl in Hamburg! Wahlkampf findet unter anderem in sozialen Netzwerken statt. Das Hans-Bredow-Institut untersucht die Social-Media-Aktivitäten der Kandidaten und Kandidatinnen der Bürgerschaftswahl 2015 in Hamburg. Dr. Jan-Hinrik Schmidt und Christoph Beyer erklären im siebten BredowCast, warum es wichtig ist, mehr über den digitalen Wahlkampf herauszufinden, und geben Einblick in erste Ergebnisse.

  • Tatort: Mediengeschichte

    18/12/2014 Duration: 33min

    Im sechsten BredowCast spricht Daniela Friedrich mit Dr. Hans-Ulrich Wagner, Alina Laura Tiews und Philipp Seuferling von der Forschungsstelle Mediengeschichte. Nicht gleich wegschalten! Die Folge ist alles andere als langweilig oder gar verstaubt! Mediengeschichte, wie sie die drei von der Forschungsstelle angehen, erweist sich als richtig spannend. Sie erzählen vom „Tatort“-Krimi und was das mit Identifikation zu tun hat. Außerdem erfahren wir jede Menge über Bilder und Töne, wozu diese damals eingesetzt wurden und was man heute daraus lernen kann. Und wir erkunden die Fragen: Wie klingt Hamburg? Wie sieht Köln im Fernsehen aus? Warum ist der Bürgermeister von Kampen gar nicht erfreut von dem Sylt-Bild, das im „Tatort“ entworfen wurde?

  • Gutachten zur konvergenten Medienordnung

    11/11/2014 Duration: 29min

    Im fünften BredowCast geht es um das Gutachten zur konvergenten Medienordnung, das am 17.10.2014 stellvertretend für die Länder an die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, den Ministerpräsident des Landes Sachsen, Stanislaw Tillich, und den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, übergeben wurde.

  • Kinder, Smartphones und Medienforschung

    30/10/2014 Duration: 22min

    Smartphones, Tablets und Kinder, daran scheiden sich die Geister. Aber wie nutzen Kinder Smartphones überhaupt? Welche Apps kennen sie? Wie oft nehmen sie das Gerät zur Hand? Und überhaupt, welche Bedeutung hat das Smartphone im Leben der Kinder? Diesen Fragen ist Joana Kühn im Forschungsprojekt "Mobile Internetnutzung im Alltag von Kindern und Jugendlichen" am Hans-Bredow-Institut nachgegangen. Voraussichtlich im November 2014 werden die Ergebnisse veröffentlicht. Im BredowCast erzählt Joana aber schon einmal, wie das so war, mit den Kindern, den Smartphones und der Medienforschung.

  • Forschungspraxis im DFG-Projekt

    25/09/2014 Duration: 28min

    Im dritten BredowCast plaudern Wiebke Loosen und Julius Reimer aus dem Nähkästchen ihres Alltags am Hans-Bredow-Institut. Spannende Details und unerwartete Herausforderungen hatten die beiden zu berichten. Medienforschung ist mehr als Datenerfassung. Der Feldzugang ist manches mal viel aufwändiger und auch schwieriger als es den ForscherInnen lieb ist.

  • Code Literacy

    27/08/2014 Duration: 01h01min

    Was ist Code Literacy? Wozu brauchen wir das? Was kann die Politik tun, um Code Literacy in der Bevölkerung zu stärken? Im zweiten BredowCast versucht Daniela Friedrich auf diese und einige andere Fragen Antworten bei ihren Kolleginnen und Kollegen Jan-Hinrik Schmidt, Katharina Johnsen, Stephan Dreyer und Nele Heise zu finden.

  • Medienrepertoires

    23/07/2014 Duration: 51min

    Das Hans-Bredow-Institut hat sich in den letzten Jahren intensiv mit Medienrepertoires beschäftigt. Was Medienrepertoires sind, erklären Sascha Hölig, Uwe Hasebrink und Wolfgang Schulz vom Hans-Bredow-Institut in diesem BredowCast.

  • Einführung

    23/07/2014 Duration: 14min

    Was ist der BredowCast? Warum macht das Hans-Bredow-Institut einen Podcast? Warum überhaupt BredowCast? Auf diese und noch viel mehr Fragen haben wir ein paar Antworten gefunden und stellen diese in unserer Nullnummer zum BredowCast vor.

page 4 from 4