Bredowcast

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 47:48:35
  • More information

Informações:

Synopsis

Wir erforschen was mit Medien

Episodes

  • Sonderausgabe: Bredow wird Leibniz!

    18/01/2019 Duration: 15min

    Das Hans-Bredow-Institut wurde mit 1. Januar 2019 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es ist die größte Veränderung der Institutsgeschichte. In dieser Sonderausgabe des BredowCasts spricht Johanna Sebauer mit einem der beiden Direktoren Prof. Dr. Wolfgang Schulz darüber, was dieser Schritt für das Institut und seine Forschung bedeutet und welche Veränderungen nach Innen und nach Außen stattfinden. Eine große Veränderung wurde bereits bekanntgegeben, das Institut trägt seit der Leibniz-Mitgliedschaft einen neuen Namen: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Der BredowCast aber, soviel sei verraten, bleibt weiterhin BredowCast. --- Links  Leibniz-Gemeinschaft https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) https://www.leibniz-hbi.de/  Das Institut auf Twitter https://twitter.com/BredowInstitut  E-Mail an das Podcast-Team podcast@hans-bredow-institut.de

  • Facebooks "Supreme Court"

    21/12/2018 Duration: 35min

    Mark Zuckerberg hat angekündigt, dass in Zukunft eine unabhängige Instanz, eine Art „Supreme Court“, in strittigen Content-Fragen als Beschwerdestelle für Nutzerinnen und Nutzer herhalten soll. In Folge 38 des BredowCasts erklärt die Juristin Amélie Heldt, welche rechtlichen Fragen dieses Vorhaben aufwirft. Amélie Heldt ist Juristin und beschäftigt sich als Doktorandin am Hans-Bredow-Institut mit Meinungsfreiheit in Sozialen Netzwerken. Dort wird die Meinungsfreiheit bislang durch die Regeln des jeweiligen Netzwerks geregelt. Bei Facebook sind dies die Community Standards, denen man bei Eintritt in die Plattform zustimmt. Verstößt man gegen sie und postet beispielsweise gewaltverherrlichenden oder pornografischen Inhalt, hat Facebook das Recht, diesen Inhalt von der Plattform zu löschen. Mark Zuckerbergs neuer Vorschlag, die Löschung von Inhalten von einer unabhängigen Instanz überwachen zu lassen, wirft einige Fragen auf. Wer sollen die Richterinnen und Richter sein, die in Zukunft in Facebooks „Supreme C

  • Wie Jugendmedienschutz sein sollte

    21/11/2018 Duration: 56min

    Den Umgang mit digitalen Medien muss man lernen wie das Fahrradfahren – auch wenn man dabei am Anfang mal auf die Nase fällt. Hat man ihn gelernt, ist er befreiend, aber mit Risiko verbunden. Mit dieser Analogie erklärt Prof. Dr. Uwe Hasebrink im BredowCast den Jugendmedienschutz als Risikomanagement. Folge 37 widmet sich dem Jugendmedienschutz in Deutschland und derkürzlich erschienenen Studie „Jugendmedienschutzindex“, die das Hans-Bredow-Institut zusammen mit dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) im Auftrag der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) erarbeitet hat. Die Studie wollte von Kindern, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen wissen, wie ihre Perspektive auf das Thema ist, was ihre Sorgen im Hinblick auf Gefahren digitaler Medien sind und wie diesen Gefahren begegnet werden sollte. Zudem wurde ihr Wissen und ihre Einstellungen zum Jugendmedienschutz erfragt. Die Ergebnisse bieten einen multidimensionalen Blick auf das Thema und Hilfestellung

  • So tickten Twitterer: Laut, extrovertiert und meinungsstark

    05/10/2018 Duration: 29min

    Twitterer sind wenige, aber sie sind laut. Mit ihrem Diskurs auf der Plattform haben sie großen Einfluss auf die Berichterstattung der "klassischen Medien". In seiner Studie hat Dr. Sascha Hölig aktive Twitterer beobachtet und dabei interessante, teilweise nicht gerade schmeichelhafte, Eigenschaften an ihnen erkennen können. JournalistInnen sollten dies beachten, wenn sie Twitter als Quelle für ihre Recherchen verwenden. Nur etwa 1% der Bevölkerung in Deutschland nutzt die Plattform täglich. Von diesem einen Prozent ist die überwiegende Mehrheit nur passiver Zaungast. Jene, die sich aktiv am Diskurs beteiligen, selbstständig tweeten und die Tweets anderer kommentieren, sind also eine kleine Minderheit. Außerdem sind sie besonders meinungsstark, extrovertiert und haben Tendenzen zum Narzissmus. Diese Minderheit auf Twitter hat jedoch einen überproportional großen Einfluss: Denn gerade bei JournalistInnen ist das Netzwerk sehr beliebt und Twitter-Diskurse finden schnell den Weg in klassische Medien. Was bede

  • Reality TV in Deutschland

    29/08/2018 Duration: 30min

    Frauentausch, Dschungelcamp, Bauer sucht Frau – Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher kennt sie alle. Und das wahrscheinlich besser als jede andere. Seit der Ausstrahlung der ersten deutschen Staffel von Big Brother beschäftigt sich die Medienwissenschaftlerin mit dem Medienformat Reality TV. Im Gespräch mit Johanna Sebauer erzählt sie, was sie an Reality TV fasziniert, welchen gesellschaftlichen „Nutzen“ dieses umstrittene Medienformat hat und inwiefern die Selbstdarstellung auf YouTube eine Konkurrenz für Reality TV darstellt.

  • Breitbart, Epoch Times & Co – Alternative Medien im Fokus

    24/07/2018 Duration: 54min

    In den vergangenen Jahren machten Medienmarken wie Breitbart mit kontroverser Berichterstattung auf sich aufmerksam. BredowCast Gastgeberin Johanna Sebauer spricht mit Medienforscher Dr. Cornelius Puschmann über diese sogenannten Alternativen Medien. Mit oft reißerischer Berichterstattung und polarisierenden Themen bieten sie eine angeblich alternative Sicht auf die Dinge und werden dafür von ihren Leserinnen und Lesern gefeiert. Was macht diese Medien aus? Warum sind sie gerade jetzt so populär? Ist es ein temporärer Boom oder sind sie gekommen, um zu bleiben? Im Gespräch mit Johanna Sebauer analysiert Dr. Cornelius Puschmann das Phänomen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht, erklärt sein Entstehen und gibt seine Einschätzungen über die Zukunft Alternativer Medien ab.

  • Das NetzDG und seine Geschwister: Über Wollen, Können und Bessermachen

    28/02/2018 Duration: 22min

    Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) soll vor allem Hate-Speech schnell aus sozialen Netzwerken verbannen. Der Gesetzesvorschlag der Franzosen soll vor allem gegen Fake-News im Wahlkampf zum Einsatz kommen. Doch beide Texte stellen keine wirklich neue Gesetzeslage her, sondern sollen die Umsetzung bestehenden Rechts in Social Networks verbessern. Was bringen die Gesetze konkret für die Rechtsdurchsetzung, die Nutzer und die Betreiber sozialer Netzwerke? Die Rechtswissenschaftlerin Amélie Heldt hat für die Seite juwiss.de einen Blogbeitrag [LINK] zu dem französischen Vorschlag geschrieben und erläutert im BredowCast zusammen mit Stephan Dreyer, was die Ankündigung in Frankreich bedeuten kann, welche Möglichkeiten die Gesetze bieten oder auch nicht bieten und wie ein richtig gutes Netzwerkdurchsetzungsgesetz aussehen könnte. Außerdem: Unsere Gastgeberin Daniela Friedrich verlässt nach über vier Jahren das Hans-Bredow-Institut und damit pausiert auch der BredowCast, bis ein Nachfolger oder eine Nachfolge

  • Ist der öffentlich-rechtlicher Rundfunk unnötig oder wichtiger denn je?

    27/11/2017 Duration: 29min

    Demnächst wird die Anpassung der Rundfunkbeiträge neu verhandelt. Grund genug, dass auf Länderebene aktuell eine lebhafte Debatte über die Finanzierung sowie die Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geführt wird. Wieso ist der öffentliche Rundfunk beitragsfinanziert und föderal aufgebaut? Wofür brauchen wir angesichts vieler privater Rundfunkanbieter noch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Was spricht für dieses Modell, was dagegen? Und wie kann ein moderner öffentlich-rechtlicher Rundfunk aussehen? In diesem BredowCast spricht Prof. Dr. Wolfgang Schulz über wichtige Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und das Verhältnis zu privaten Anbietern. Er macht Vorschläge, wie die gesamtgesellschaftliche Kommunikation und „strukturelle Diversifikation“ auch in Zukunft garantiert werden können.

  • Nicht noch ein Buch zu Social Media

    16/10/2017 Duration: 21min

    Am 5. Oktober 2017 veröffentlichte Dr. Jan-Hinrik Schmidt die zweite Auflage seines Buches Social Media beim Springer Fachmedien Verlag. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk für alle, die wirklich verstehen wollen, wie digitale soziale Medien funktionieren und genutzt werden. Was machen Menschen mit den Medien? Was machen Medien mit den Menschen? Diese zwei elementaren Fragen der Kommunikationswissenschaft beantwortet Jan-Hinrik Schmidt in seiner Neuauflage des Buchs Social Media. Anhand aktueller Beispiele erklärt er die Funktionsweise sozialer Medien und ihre Folgen, etwa in Bezug auf Privatsphäre, Meinungsbildung oder den Austausch von Wissen. Die aktualisierte Neuauflage ist in der Reihe „Medienwissen Kompakt“ erscheint und richtet sich explizit an ein nicht-wissenschaftliches Publikum.

  • Algorithmisierte Öffentlichkeiten

    25/09/2017 Duration: 41min

    Das PostDoc Kolleg „Algorithmed Public Spheres“ fördert Forschungsnachwuchs, der sich mit digitalen Themen auseinandersetzt. Dabei liegt der Fokus in diesem Kolleg auf der Bedeutung von Algorithmen für die Herstellung von Öffentlichkeit. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf Postdoc-Ebene aus dem In- und Ausland arbeiten zu aktuellen Themen- und Problemstellungen zusammen. In Ergänzung zu den Forschungsprogrammen am Hans-Bredow-Institut soll das Kolleg so innovative Impulse setzen und Anstöße für künftige Programme geben. In diesem BredowCast geht es mit Beispielen aus der Praxis um die Bedeutung und Wirkung von Algorithmen, die Existenz und Problematik von Filterblasen und um den Unterschied von Vielfalt und Fragmentierung. Dr. Cornelius Puschmann und Atilla-Filipe Cevik erklären zudem mit Hilfe von Beispielen aus der Forschungspraxis, wie sie sich diesen Themen wissenschaftlich nähern.

  • Staatliche Kommunikation heute

    28/08/2017 Duration: 29min

    Nur "LaLaLand", "20mg Fakten akut" und "Zurück in die Zukunft" mit Foodporn und in Trendsprache. Vor allem die Polizei deutscher Großstädte sucht den Dialog mit den Bürgern über soziale Medien wie Twitter und verwendet dabei eine andere Sprache und einen anderen Kommunikationsstil, der nicht mehr an Amtsdeutsch erinnert. Oft sind die Beiträge - gemessen an den Reaktionen - erfolgreich und sorgen sogar in klassischen Medien für Aufsehen. Doch welche Grenzen hat die Kommunikation staatlicher Akteure, wie die der Polizei oder die von Behörden und Politikern? Im BredowCast spricht Daniela Friedrich mit Tobias Mast, der sich in seiner Dissertation mit staatlicher Kommunikation via Social Media auseinandersetzt. Wer zählt eigentlich zum Staat? Welchen rechtlichen Vorgaben unterliegt staatliche Kommunikation? Genießt der Staat Meinungsfreiheit? Und wie bewertet Tobias Mast ausgewählte Tweets Deutscher Polizeistellen?

  • Datenjournalismus

    18/07/2017 Duration: 24min

    Datengetriebener Journalismus ist auch in der Forschung zu einem Boom-Thema geworden. Seit 2013 untersuchen wir im Projekt des Hans-Bredow-Instituts „Wenn aus Daten Journalismus wird“ erstmals über einen längeren Zeitraum und über Ländergrenzen hinweg die Projekte, die für den Data Journalism Award nominiert wurden, also als „Gold-Standard“ des internationalen Datenjournalismus gelten. Was zeichnet diese Projekte aus? Die beiden studentischen Mitarbeiterinnen Anne Schmitz und Hannah Immler haben die nominierten Beiträge qualitativ untersucht und geben in diesem BredowCast einen spannenden Einblick in ihre Arbeit und die untersuchten Projekte.

  • Personal Branding im Journalismus II

    10/04/2017 Duration: 26min

    Julius Reimer erforscht in seiner Promotion die Dimensionen von Journalistenmarken. Nicht nur Alpha-Journalist und Edelfeder kamen dabei zum Vorschein. Soziale Medien und neue digitale Plattformen spielen heute eine große Rolle für das Markenimage. Auch die Bedeutung von Kontaktnetzwerken, Spezialisierung und persönlichen Eigenschaften hat Julius Reimer in seiner Analyse erfasst. Dieser BredowCast öffnet einen Einblick in den Promotionsprozess und eine Vorschau auf die Ergebnisse seiner Dissertation.

  • Flucht und Vertreibung im Rundfunk

    09/02/2017 Duration: 16min

    Um Antworten auf diese Fragen zu liefern und Diskussionen anzuregen, gibt das Hans-Bredow-Institut mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs und der Historischen Kommission der ARD eine CD zum Thema „Flucht und Vertreibung im Rundfunk – Tondokumente aus den Jahren 1945 bis 1960“ heraus. Verantwortliche Projektbearbeiter sind Dr. Hans-Ulrich Wagner, Leiter der Forschungsstelle Mediengeschichte, und Alina Laura Tiews, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Mediengeschichte. Die CD enthält 21 Ausschnitte aus Tondokumenten des deutschen Rundfunks der Jahre 1946 bis 1960, die die Ankunft, die Herkunft und die Erlebnisse deutscher Flüchtlinge und Vertriebener behandelten. Die Aufnahmen sind in den Schallarchiven der ARD-Sendeanstalten und im Deutschen Rundfunkarchiv überliefert. Wir stellen sie auf der CD zusammen, um Aufklärung zu leisten über die historische Situation der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im geteilten Deutschland nach 1945 und um Fragen nach Parallelen und Unterschie

  • Meinungsbildung durch Facebook, Google & Co.?

    01/12/2016 Duration: 35min

    Beeinflussen Google, Facebook, YouTube oder WhatsApp die Meinungsbildung? Dr. Jan-Hinrik Schmidt und Lisa Merten erforschen seit März 2016 die Macht von Intermediären und erläutern im 24. BredowCast ihre aktuellen Ergebnisse. Suchmaschinen, Instant-Messaging-Dienste, Netzwerk- und Multimediaplattformen sind wichtige digitale Informationsquellen. Sie fungieren als Intermediäre, weil sie ihren Nutzern Inhalte aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen erschließen, mit Hilfe von Algorithmen filtern und zu personalisierten Informationsangeboten bündeln. In einer qualitativen Studie für die Landesmedienanstalten wurde die Relevanz einzelner Medienangebote und digitaler Dienste für die Meinungsbildung untersucht. Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Dr. Jan-Hinrik Schmidt und Lisa Merten untersuchten, welche Rolle Intermediäre im Prozess der Meinungsbildung haben. In welchen Stufen dieses Prozesses Intermediäre wie eingebunden sind, erläutern Dr. Jan-Hinrik Schmidt und Lisa Merten in dieser Folge des BredowCasts.

  • AoIR Jahrestagung 2016

    27/10/2016 Duration: 37min

    Die AoIR 2016 "Internet Rules!" fand im Oktober 2016 in Berlin statt. In diesem Podcast sprechen Tagungsteilnehmer(innen) aus aller Welt und Programmdirektor Dr. Cornelius Puschmann über das Thema der Veranstaltung. Die Jahrestagung der Association of Internet Researchers, die vom 5.-8. Oktober 2016 vom Hans-Bredow-Institut und dem HIIG in Berlin an der Humboldt-Universität ausgerichtet wurde, lockte 580 Internetforscher aus aller Welt nach Deutschland. Unter dem Motto "Internet Rules!" fand die viertägige Veranstaltung erstmals in Deutschland statt. In Panels und Workshops wurde darüber diskutieren, wie Machtstrukturen und das Regelsetzen und -brechen im Netz funktionieren. Programmdirektor der AoIR 2016 und Senior Researcher am Hans-Bredow-Institut Dr. Cornelius Puschmann führt in diesem Podcast in die Welt der AoIR ein. Daniela Friedrich hat bereits vor Ort mit Teilnehmern gesprochen und gefragt: Was bedeutet "Internet Rules!" für Sie und Ihre Arbeit? Die englischsprachigen Antworten - ebenfalls in diese

  • Das SCAN-Projekt 2

    11/10/2016 Duration: 36min

    Prof. Dr. Walid Maalej und Marlo Häring vom Fachbereich Informatik der Uni Hamburg erzählen vom SCAN-Projekt und darüber, was Algorithmen können und was die Zusammenarbeit von Informatik und Kommunikationswissenschaft bisher mit sich gebracht hat. Die manuelle Sichtung von Publikumsrückmeldungen in den digitalen Medien ist zeitintensiv. Schnellere automatische Analyseverfahren sind meist auf wenige Features beschränkt und überwiegend auf quantifizierende Messungen angelegt. Die Möglichkeiten, Nutzerkommentare mit Hilfe von Algorithmen auch inhaltlich zu erfassen, stehen noch immer am Anfang. Das Projekt SCAN (Systematische Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren für Journalisten) widmet sich diesem Problem und will ein Software-System entwickeln, das Journalisten bei der Analyse, dem Filtern und Zusammenfassen von nutzergenerierten Inhalten unterstützt. Dr. Wiebke Loosen und Lisa Merten vom Hans-Bredow-Institut arbeiten hierfür mit Prof. Dr. Walid Maalej und seinem Team von der Informatik der Universität Hambur

  • Mediensozialisation

    01/07/2016 Duration: 52min

    Im 21. BredowCast spricht Dr. Ingrid Paus-Hasebrink, Professorin an der Universität Salzburg und derzeit Gastwissenschaftlerin am Hans-Bredow-Institut, mit Daniela Friedrich und gibt Einblick in elf Jahre ihrer Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Das Herzstück der Mediensozialisationsstudie von Ingrid Paus-Hasebrink ist eine qualitative Studie, die von Theorie-, Sekundär- und Literaturanalysen gerahmt wird. Seit elf Jahren wurden 20 (später 18) Familien begleitet und alle zwei Jahre zu ihrer lebensweltlichen Situation und zum Umgang mit Medien befragt. Dabei zeigt sich deutlich, dass Sozialisation mediatisierte Sozialisation ist. Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist aber, dass mediale Angebote nicht direkt auf Kinder und Jugendliche einwirken. Die Studie zeigt vielmehr, dass Sozialisationsprozesse an die Lebenswelt eines Kindes in seiner Familie und ihre spezifische Lebensführung gebunden sind; die Familie bzw. Kernbeziehungsgruppe ste

  • Medien und Macht

    06/06/2016 Duration: 38min

    Hermann-Dieter Schröder und Kevin Dankert eröffnen eine kommunikationswissenschaftliche und juristische Perspektive auf den Themenkomplex Macht und Medien. Sie diskutieren über Meinungsmacht, erläutern verschiedene Arten von Macht und erklären, wo Regulierung durch den Staat an ihre Grenzen stoßen kann. Außerdem geben sie Einblick in Ergebnisse aus dem zweiten Media Pluralism Monitor, in dem die Medienvielfalt innerhalb der EU vergleichend untersucht und bewertet wurde.

  • Summerschool im Winter

    30/04/2016 Duration: 12min

    Summerschool mitten im Winter? In Australien ist das möglich. Lisa Merten, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-Bredow-Institut, hat im Februar/März 2016 vier Wochen in Brisbane verbracht. Was sie dort gemacht hat, weshalb eine Summerschool eine gute Sache ist und ob sie es wieder tun würde, darüber berichtet sie in dieser 19. Folge des BredowCast.

page 3 from 4