Swr2 Zeitwort

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 45:42:54
  • More information

Informações:

Synopsis

Was bewog Alexander den Großen am 16. Juni 434 v.C. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungs-Datum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

Episodes

  • 21.7.1925: Das Urteil im Scopes-Prozess wird verkündet

    21/07/2022 Duration: 04min

    Bis heute prägt der Kampf zwischen Kreationisten und Darwinisten vor allem ländliche Teile der Vereinigten Staaten. Die Zahl derer, die ausschließlich die biblische Schöpfungsgeschichte anerkennen, ist mit 40 Prozent sehr hoch. Vor knapp 100 Jahren gab es einen Prozess darüber.

  • 19.7.1936: In Barcelona beginnt die Volksolympiade

    19/07/2022 Duration: 04min

    Die olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin waren eine willkommene Gelegenheit für die Nazis, „ihr“ Deutschland der Welt zu präsentieren. Viele sind auf diese Propaganda hereingefallen, aber andere haben an einer Gegenveranstaltung gearbeitet, die jedoch rasch endete.

  • 18.7.1937: In München wird das Haus der Kunst eröffnet

    18/07/2022 Duration: 03min

    Das Haus der Kunst gehört heute wie selbstverständlich zum Münchener Stadtbild, ist aber „Naziarchitektur“, zumindest was das Verhältnis der Nazis zu dem Bau anbelangt. Adolf Hitler wollte damit einen ersten wichtigen Akzent in seiner Kulturpolitik setzen.

  • 16.7.1228: Franz von Assisi wird heilig gesprochen

    15/07/2022 Duration: 03min

    Er ist Schutzpatron der Armen, Blinden, Lahmen, Strafgefangenen und Schiffbrüchigen. Franz von Assisis Leben in freiwilliger Armut beeindruckt noch heute.

  • 15.7.1955: Die erste Mainauer Deklaration wird veröffentlicht

    15/07/2022 Duration: 03min

    Seit 1955 findet in Lindau am Bodensee jährlich eine Tagung von Nobelpreisträgern statt, 2022 zum 71. Mal. Erst dreimal wurde zum Ende dieser Tagung auf der Insel Mainau eine Deklaration einzelner Teilnehmer zu wichtigen Fragen der Menschheit veröffentlicht, 1955 war es das erste Mal.

  • 14.7.1971: Ein neues deutsches Weingesetz tritt in Kraft

    14/07/2022 Duration: 03min

    Beim Bier gibt es das Reinheitsgebot, auf das man sich auch noch in leicht angeheitertem Zustand verlassen kann. Etwas weniger einfach ist es bei Wein, weshalb die Dinge dort gesetzlich geregelt sind: im Weinrecht. 1971 wurde es novelliert.

  • 13.7.1870: Bismarck veröffentlicht die „Emser Depesche“

    13/07/2022 Duration: 04min

    Die „Emser Depesche" ist das historische Paradebeispiel für Fake News. Ein verkürztes Telegramm provozierte einen Krieg und letztlich die Gründung des deutschen Kaiserreichs.

  • 12.7.1928: Ein Eisbrecher rettet die Überlebenden des Luftschiffs "Italia"

    12/07/2022 Duration: 03min

    Die Expedition zum Nordpol mit der „Italia“ verlief ohne Zwischenfälle, bis das Luftschiff auf der Rückfahrt in eine Schlechtwetterfront geriet und auf dem Eis zerscheltte. Es gab Tote und Verletzte, einige blieben für immer verschollen und wenige wurden wie durch ein Wunder gerettet.

  • 11.7.1972: Das Schachspiel des Jahrhunderts beginnt

    11/07/2022 Duration: 03min

    Es war mehr als nur eine Schach-WM: Mitten im Kalten Krieg standen sich mit Titelverteidiger Boris Spasski aus der Sowjetunion und dem Amerikaner Bobby Fischer Vertreter der beiden Blöcke gegenüber. Und die Amerikaner hofften auf ein Ende der sowjetischen Vorherrschaft im Schach.

  • 9.7.1915: Die deutsche Schutztruppe kapituliert in Namibia

    09/07/2022 Duration: 03min

    Die Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika beging 1904 mit der Niederschlagung des Aufstandes der Herero und Nama den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Elf Jahre später, im 2. Jahr des Ersten Weltkrieges, wurde die Schutztruppe besiegt.

  • 8.7.1915: Sütterlin wird Pflicht in preußischen Schulen

    08/07/2022 Duration: 03min

    Was für uns heute ziemlich unleserlich erscheint, wurde eigentlich einmal entwickelt, um das Erlernen einer Schreibschrift zu vereinfachen. Die Sütterlin-Schrift war also für die Schüler vor 100 Jahren keine Heimsuchung, sondern hat womöglich sogar Spaß gemacht.

  • 7.7.2001: Daniel Barenboim dirigiert Wagner in Jerusalem

    07/07/2022 Duration: 04min

    Der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim zählt zu den ganz Großen in der Szene der Klassischen Musik. Er versteht sich nicht nur als Künstler, sondern auch als politischer Vermittler. Sein Versuch, Musik von Richard Wagner in Israel zu spielen, kam allerdings nicht bei allen gut an.

  • 5.7.2012: Die FIFA genehmigt die Torlinientechnik

    05/07/2022 Duration: 04min

    Das Endspiel bei der Fußballweltmeisterschaft 1966 zwischen England und Deutschland ist bis heute ein Dauerbrenner. War er drin oder nicht – solche Fragen sorgten immer wieder für Streit Fans und Experten. Die „Torlinientechnik“ sollte das Problem lösen.

  • 4.7.1954: Deutschland wird Fußballweltmeister

    04/07/2022 Duration: 03min

    Es ist das vielleicht berühmteste Dokument deutscher Radiogeschichte: wenige Sätze und am Ende Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor!. Der Reporter beim Endspiel 1954 hieß Herbert Zimmermann und seine Schilderungen am Radio trugen dazu bei, eine ganze Nation in Ekstase zu versetzen.

  • 2.7.1816: Die "Medusa" läuft auf eine Sandbank

    02/07/2022 Duration: 03min

    Berühmt geworden ist das Unglück durch ein Bild von Théodore Géricault, das ihn als Maler wiederum berühmt gemacht hat: „Das Floß der Medusa“. Den gleichen Titel trägt auch ein Oratorium des Komponisten Hans-Werner Henze.

  • 1.7.1979 Sony bringt den ersten Walkman auf den Markt

    01/07/2022 Duration: 04min

    Kulturkritiker warnen vor dem allgegenwärtigen individuellen Musikhören. In den Verkehrsbetrieben gibt es Kampagnen gegen den Walkman in Zügen, Bahnen und Bussen.

  • 29.6.1932: Die Auto Union AG wird gegründet

    29/06/2022 Duration: 03min

    Autos der Marke „Audi“ mit den vier ineinandergreifenden Ringen als Logo zählen heute zur Klasse der Premiumfahrzeuge, elegant mit einem Schuss Sportlichkeit. Aber woher kommen der Name und das Logo? Das ist Teil eines spannenden Stücks deutscher Automobilgeschichte.

  • 28.6.1914: Erzherzog Franz Ferdinand wird erschossen

    28/06/2022 Duration: 03min

    Das „Attentat von Sarajewo gilt bis heute bei vielen Historikern und in der öffentlichen Meinung als Auslöser des Ersten Weltkrieges. Dabei ging an dem Tag, als der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau starben, einiges schief.

  • 27.6.1871: Das Rudergerät wird in den USA patentiert

    27/06/2022 Duration: 03min

    William Curtis war der erste, dem ein Patent für ein Rudergerät gewährt wurde. Der Sportsfreund war auch einer der ersten mit einem Fitness-Studio in New York.

  • 25.6.1982: Deutschland und Österreich liefern sich ein "Spiel der Schande"

    25/06/2022 Duration: 04min

    „Die Schande von Gijón“: Nach dem 1:0 in der 11. Minute wurde nur noch lustlos hin und her gekickt. Beiden Mannschaften genügte das Ergebnis. Hatte es Absprachen gegeben?

page 25 from 34