Synopsis
Was bewog Alexander den Großen am 16. Juni 434 v.C. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungs-Datum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Episodes
-
31.12.1928: Mies van der Rohe trifft das Ehepaar Tugendhat
31/12/2022 Duration: 04minMies van der Rohe gilt vielen als Inbegriff des „modernen“ Architekten, der in der Emigration in den USA spektakuläre Hochhäuser entworfen hat. Aber auch der Deutsche Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona 1928 mitsamt dem legendären „Barcelona-Sessel“ machte ihn berühmt.
-
30.12.2011: In Samoa fällt der 30. Dezember 2011 aus
29/12/2022 Duration: 03minJedes Jahr an Silvester sehen wir schon am frühen Nachmittag, wie in anderen Teilen der Erde der Jahreswechsel begangen wird. Der Inselstaat Samoa war lange das Land, das als letztes ins Neue Jahr wechselte. Bis man sich entschied, einfach einen Tag auszulassen.
-
29.12.1944: Das KZ Husum-Schwesing wird aufgelöst
28/12/2022 Duration: 03minDas Wesen der Konzentrationslager war streng geregelt: Einem jeweiligen Hauptlager wurden Außenlager zugeordnet. Das KZ im Hamburger Stadtteil Neuengamme hatte annähernd 100 Außenlager. Eines davon war das KZ Husum-Schwesing.
-
28.12.1895: Der erste Spielfilm wird vorgeführt
28/12/2022 Duration: 04minBei der Entwicklung „bewegter Bilder“ gab es zeitgleich verschiedene Akteure, die bekanntesten hier sind die französischen Brüder Auguste und Louis Lumière. Sie waren mit der Herstellung fotografischer Platten reich geworden und arbeiteten mit Hingabe an kurzen Filmsequenzen.
-
27.12.1949: Karl Bez entdeckt auf der Alb die Bärenhöhle
26/12/2022 Duration: 04minSchon als Jugendlicher entdeckte Karl Bez seine Leidenschaft für die Höhlen seiner Heimat, der Schwäbischen Alb und führte schon in jungen Jahren Besucher durch die Höhlen. Auch den erwachsenen Karl Bez haben die Höhlen nie losgelassen.
-
24.12.1968: Astronauten fotografieren den „Blauen Planeten“
23/12/2022 Duration: 04minBei einer der letzten Raumfahrten vor der Mondlandung umrundete die Apollo 8 den Mond, die Astronauten erlebten seine „dunkle Seite“ und machten Fotos von der Erde, die ikonisch werden sollten.
-
23.12.1847: Abd el-Kader gerät in Gefangenschaft
23/12/2022 Duration: 03minAbd el-Kader ist ein algerischer Nationalheld. Geboren am Anfang des 19. Jahrhunderts, wurde er nach seiner Ausbildung und Reisen, die ihn bis nach Mekka führten, zum Anführer des Widerstands gegen die französische Kolonialherrschaft.
-
22.12.1952: Leo Zuckermann schreibt ein Telegramm nach Mexiko
22/12/2022 Duration: 04minDer plötzlich aufkommende und inszenierte Antisemitismus der SED Anfang der 50er Jahre fand in der DDR etliche Opfer, darunter die beiden Brüder Rudolf und Leo Zuckermann. Der eine lebte in Mexiko, der andere in Ost-Berlin.
-
21.12.1972: Der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag wird unterzeichnet
21/12/2022 Duration: 04minNach dem Start der ersten sozialliberalen Koalition im Oktober 1969 begann eine Zeit des „Tauwetters“ in den deutsch-deutschen Beziehungen, bald gefolgt von konkreten Abmachungen. Sie wurden zu Wendepunkten für die innerdeutschen Beziehungen.
-
20.12.1952: Roger Vadim heiratet Brigitte Bardot
20/12/2022 Duration: 03minRoger Vadim war eine Legende: als Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor. Brigitte Bardot war sogar eine Ikone, nicht wegzudenken aus dem modernen Frankreich. In den frühen fünfziger Jahren haben die beiden in einem unbekannten Fischerdorf namens St. Tropez geheiratet.
-
19.12.1996: Der Schweizer Bundesrat setzt eine Kommission ein
19/12/2022 Duration: 03minIn den 90er Jahren wurde die Frage drängend, wie „neutral“ die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich war. Man hat sich daher entschlossen hat, eine hochkarätige Kommission zu bilden, die der Rolle der Schweiz zwischen 1939 und 1945 nachspüren sollte.
-
17.12.1892: Die erste Ausgabe der Vogue erscheint
16/12/2022 Duration: 04minCecil Beaton, Horst P. Horst, Irving Penn oder Richard Avedon – das sind nur einige Fotografen, die für das Modemagazin „Vogue“ fotografiert haben, seit jeher das Flaggschiff unter den „Hochglanzmagazinen“.
-
16.12.1938: Adolf Hitler stiftet das Mutterkreuz
15/12/2022 Duration: 04minAdolf Hitler war in „Familienangelegenheiten“ kein Vorbild: Er heiratete spät und hatte weder leibliche noch adoptierte Kinder. Aber er hatte durchaus Vorstellungen davon, wie eine Familie zu sein hatte. Vater, Mutter und viele Kinder, möglichst Söhne.
-
15.12.1995: Das Bosman-Urteil wird bestätigt
15/12/2022 Duration: 04minTrotz des Endes seines Vertrages wurde der belgische Profi Jean-Marc Bosman von seinem Verein RFC Lüttich an einem Wechsel zu einem anderen Verein gehindert – Lüttich bestand auf eine hohe Ablösesumme für ihn, den der neue Verein USL Dünkirchen nicht zahlen wollte.
-
14.12.1837: Die Göttinger Sieben verlieren ihre Professuren
14/12/2022 Duration: 03minSieben Professoren protestierten dagegen, dass der neue König, Ernst August I, die liberale Verfassung des Königreichs Hannover abschaffte. Die Professoren waren alle von der Universität Göttingen und gingen deshalb als „Göttinger Sieben“ in die Geschichte ein.
-
13.12.1934: „Vater und Sohn“ erscheint zum ersten Mal
13/12/2022 Duration: 04minErich Ohser, besser bekannt unter seinem Pseudonym e. o. plauen, war der Schöpfer von „Vater und Sohn“, jenen Bildgeschichten, die buchstäblich „ohne Worte“ Generationen von Lesern zum Lachen brachten, und das bis heute.
-
12.12.1957: Die DDR stellt Republikflucht unter Strafe
12/12/2022 Duration: 03minDie Deutsche Demokratische Republik, die wenige Monate nach der Bundesrepublik im Jahr 1949 gegründet wurde, hatte von Anfang an mit gewaltigen wirtschaftlichen, politischen und administrativen Problemen und mit entsprechendem Widerstand in der Bevölkerung zu kämpfen.
-
10.12.1901: Conrad Röntgen erhält den Nobelpreis für Physik
09/12/2022 Duration: 03minNobelpreisträger für Physik sind – anders als z.B. Literatur- oder Friedensnobelpreisträger – meist nur einem kleinen Fachpublikum bekannt. Bei Conrad Röntgen ist das anders: Kaum jemand, der nicht schon mit seiner bahnbrechenden Erfindung Bekanntschaft gemacht hätte.
-
9.12.1946: Der Nürnberger Ärzteprozess beginnt
09/12/2022 Duration: 03minÜblicherweise wird der Prozess gegen die „Hauptkriegsverbrecher“, der ab November 1945 vor dem „Internationalen Militärgerichtshof“ stattfand, als „Nürnberger Prozess“ bezeichnet. Es gab aber auch zwölf sogenannte „Nachfolgeprozesse“ gegen Beschuldigte einzelner Berufsgruppen.
-
8.12.1985: Die erste Folge der "Lindenstraße" wird ausgestrahlt
08/12/2022 Duration: 03minZwei Serien prägten das Fernsehen in den 80er Jahren, als ARD und ZDF bestimmend waren und die private Konkurrenz noch in den Kinderschuhen steckte: Die „Schwarzwaldklinik“ und die „Lindenstraße“.