Swr2 Buch Der Woche

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 199:11:51
  • More information

Informações:

Synopsis

Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche

Episodes

  • „Humor war für mich überlebenswichtig“: Herta Müller über ihren Sammelband „Eine Fliege kommt durch einen halben Wald“

    13/08/2023 Duration: 24min

    Über die Kraft des Humors, das Leben in einer Diktatur und die Flucht ins Exil schreibt Herta Müller in zahlreichen Texten und Reden, die anlässlich ihres 70. Geburtstages in einem Sammelband erschienen sind: „Eine Fliege kommt durch einen halben Wald“.

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Herta Müller

    13/08/2023 Duration: 54min

    Neue Bücher von Herta Müller, Ronja von Rönne, Emma Cline und Emmanuel Carrère. Und mit einer Mainzer Buchhandlung, die mit einem Safe Space junge Leser*innen anlockt.

  • Emmanuel Carrère – V13. Die Terroranschläge in Paris

    13/08/2023 Duration: 05min

    131 Tote, das ist die Bilanz der Terroranschläge vom 13. November 2015 in Paris, als islamistische Terroristen ein Blutbad vor dem Stade de France, auf den Terrassen der Cafés in der Hauptstadt und im Konzertsaal Bataclan anrichteten. Eine Nacht voller Grauen, die sechs Jahre später in dem bisher größten Terror-Prozess der französischen Geschichte aufgearbeitet wurden. 14 Angeklagte, 1800 Nebenklägerinnen und Nebenkläger, 350 Anwälte und unzählige Journalistinnen und Journalisten aus der ganzen Welt verfolgten die Gerichtsverhandlung, die mehr als 9 Monate dauerte. Einer von Ihnen: der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère. Er hat für die Zeitschrift L’Obs aus dem Prozess berichtet und aus seinen Berichten ein Buch verfasst. „V13“ der Titel - so wurde auch der Mammut-Prozess genannt. Die Abkürzung steht für Vendredi 13 – Freitag der 13. Carrères Schreibstil wird in Frankreich oft als Enquete bezeichnet, eine Art Ermittlung. In seiner Gerichtsreportage widmet er den Überlebenden und Hinterbliebenen den

  • Mona Chollet – Wir müssen die Liebe neu erfinden. Wie das Patriarchat heterosexuelle Beziehungen sabotiert

    10/08/2023 Duration: 04min

    Mona Chollet schildert das Scheitern der Liebe an den patriarchal geprägten, nicht kompatiblen Rollenbildern heterosexueller Partnerschaften. Aus dem Französischen von Norma Cassau und Nadine Lipp Dumont Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8321-8291-5

  • Lütfiye Güzel – hey anti-roman

    09/08/2023 Duration: 04min

    Eine Reise vom Ruhrgebiet bis Madrid und Helsinki. Lütfiye Güzels „hey anti-roman“ führt in ihrem formlosen Text durch ihr Leben zwischen Kindheit und Erwachsensein. Ihr Weg ist geprägt von Rückschlägen und Frustrationen. Die Neuauflage des 2015 erschienen „Antiroman“ zeichnet sich durch bissigen Humor und Zynismus aus. go-güzel-publishing, 65 Seiten, 12 Euro ISBN 978-3-000-49595-3

  • Buchi Emecheta – Second-Class Citizen

    08/08/2023 Duration: 04min

    Wiederentdeckung eines Klassikers der Schwarzen Literatur: Die glänzende Neuübersetzung von Buchi Emechetas (1944-2017) autofiktionalem Roman „Second-Class Citizen“ lädt ein zu einer neuen Beschäftigung mit Alltag und Erfahrungen Schwarzer Immigranten in Großbritannien. Aus dem Englischen von Dr. Marion Kraft Aufbau Verlag, 285 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-351-05114-3

  • Raymond Geuss – Über die Arbeit. Ein Essay

    07/08/2023 Duration: 04min

    In seinem Essay „Über die Arbeit“ fragt der amerikanische Philosoph Raymond Geuss danach, wie sich Arbeit als soziale Kategorie definieren lässt und wie sie sich in Zukunft verändern könnte. Hamburger Edition, 200 Seiten, 15 Euro ISBN 978-3-86854-372-8

  • Lesenswert Quartett mit Denis Scheck

    06/08/2023 Duration: 54min

    Vier aktuelle Bücher, vier meinungsstarke Leser*innen und ein reger Austausch Denis Scheck, Insa Wilke, Ijoma Mangold und zu Gast ist dieses Mal der Autor Senthuran Varatharajah (Aufzeichnung vom 5. Juli 2023 im historischen E-Werk in Baden-Baden)

  • Die neue Moral in der Literatur. Junge Autor*innen erzählen

    06/08/2023 Duration: 54min

    Ihr seid alle so moralisch! Das schallt den Jüngeren im Moment oft entgegen, wenn sie sich zu Wort melden, auch im Literaturbetrieb. Texte bekommen Trigger-Warnungen, Romane werden auf Mikroaggressionen gegen Minderheiten geprüft. Die „woke“ Generation wolle den anderen ihre Vorstellungen für ein gesellschaftliches Miteinander aufdrücken, so der Vorwurf. Stimmt das? Und was wäre eigentlich falsch an einer neuen Moral, die auf mehr Gerechtigkeit setzt, auf die Anerkennung von Verschiedenheit, auf Gefühle und ein „nachbarschaftliches“ Weltbild? Vier jüngere Autorinnen und Autoren – Joshua Groß, Lisa Krusche, Fatma Aydemir und Senthuran Varatharaja - sprechen über ihre Bücher und eine neue Moral, im Leben und im Schreiben.

  • Marvel Moreno – Im Dezember der Wind

    03/08/2023 Duration: 04min

    Dora, Catalina und Beatriz bringt die Ehe nur Unglück und Verzweiflung. Doch in den 1950er Jahren sah die erzkonservative, bessere Gesellschaft im kolumbianischen Barranquilla für Frauen keine Alternative vor. Der Roman „Im Dezember der Wind“ von Marvel Moreno ist eine erzählerische Meisterleistung - und ein flammendes Plädoyer gegen das Patriarchat. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem kolumbianischen Spanisch von Rike Bolte Wagenbach Verlag, 432 Seiten, 32 Euro ISBN 978-3-8031-3354-0

  • Chantal Mouffe – Eine grüne demokratische Revolution

    02/08/2023 Duration: 04min

    Die provokante These der belgischen Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe: Wir brauchen auch einen Linkspopulismus, um Werte wie soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und Ökologie mehrheitsfähig zu machen. Rezension von Gerhard Klas. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff Suhrkamp Verlag, 99 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-518-12799-5

  • J.O. Morgan – Der Apparat

    01/08/2023 Duration: 04min

    Dinge per Kabel verschicken? Der schottische Autor J.O. Morgan spielt es durch. In elf Kurzgeschichten führt er vor, welchen Einfluss die SciFi-Technik der Teletransportation von Material und Lebewesen auf den Menschen und die Gesellschaft haben könnten. Rezension von Martin Grzimek. Aus dem Englischen von Jan Schönherr Rowohlt Verlag 238 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-498-00302-9

  • Ella Al-Shamahi – Der Handschlag. Die neue Geschichte einer großen Geste

    31/07/2023 Duration: 04min

    Der Handschlag ist nicht nur ein versöhnliches und freundliches Begrüßungsritual, sondern womöglich Teil unserer DNA und viel älter als gedacht - das zumindest versucht die Paläoanthropologin Ella Al-Shahami in ihrer „Neuen Geschichte einer großen Geste“ zu belegen. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Englischen von Violeta Topalova Harper Collins Verlag, 208 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-74990-564-5

  • Martin Walser im Alter von 96 Jahren verstorben

    30/07/2023 Duration: 04min

    Am 26. Juli 2023 starb Martin Walser im Alter von 96 Jahren. Wie kein anderer proträtierte er als Dichter vom Bodensee die deutsche Gesellschaft. Sein Werk ist enorm. Preise erhielt er zuhauf. Immer wieder eckte er auch an, wie mit seiner Paulskirchenrede 1998. Bis zuletzt schrieb und publizierte Walser, der zu den großen deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts zählt.

  • Ha Jin – Der verbannte Unsterbliche

    30/07/2023 Duration: 14min

    Eigentlich wollte Li Bai (701-762) Beamter werden. Doch er wurde abgewiesen. Deshalb wurde er ein Freiberufler: ein Dichter, der durchs China der Tang-Dynastie zog und mit seinen Texten schließlich so bekannt wurde, dass sie bis heute von Schulkindern auswendig gelernt, bei passenden Gelegenheiten rezitiert und auch immer wieder neu übersetzt werden. Nun hat der sino-amerikanische Autor Ha Jin – bekannt vor allem für seine Politromane zur jüngeren chinesischen Geschichte – mit „Der verbannte Unsterbliche“ eine Biographie des unkonventionellen Tang-Lyrikers vorgelegt. Eine Lebensgeschichte, die auch eine spannende Kulturgeschichte des 8. Jahrhunderts bietet. Der Sinologe Thomas O. Höllmann hat die Texte von Li Bai selbst schon vielfach übersetzt. Er hat „Der verbannte Unsterbliche“ gern gelesen – allerdings mehr als historischen Roman denn als verlässliche Biographie. Um Li Bai haben sich über die Jahrhunderte etliche Mythen gebildet, sagt Höllmann im Gespräch mit SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt.

  • Kathrin Röggla – Laufendes Verfahren

    30/07/2023 Duration: 06min

    Kathrin Röggla widmet sich in ihrem neuen Roman „Laufendes Verfahren“ dem NSU-Prozess: faktisch grundiert, aber erzählt von einem fiktiven „Wir“-Prozessbeobachter. Ein technisch virtuoser Roman, in dem Röggla der Mechanik des Justizsystems aber leider nicht auf die Spur kommt. Rezension von Christoph Schröder. S. Fischer Verlag, 208 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-10-397155-2

  • C.F. Ramuz – Sturz in die Sonne

    30/07/2023 Duration: 07min

    Die Erde wird immer heißer. Denn „durch einen Unfall im Gravitationssystem“ steuert sie geradewegs auf die Sonne zu. Davon erzählt der Schweizer Autor C. F. Ramuz (1878-1947) in seinem Roman „Sturz in die Sonne“. Dieser erschien im französischen Original bereits 1922, doch erst jetzt wurde er für den deutschen Sprachraum entdeckt. „Sturz in die Sonne“ ist ein früher Klimaroman, den Ramuz unter dem Eindruck des Hitzesommers 1921 schrieb. Der Roman spielt am Genfer See, dessen Pegel zunächst sinkt, dann aber kurzfristig stark ansteigt, weil die Gletscher in den Alpen zu schmelzen beginnen. Erst verdrängen die Anwohner die desaströse Nachricht von der Erderwärmung. Irgendwann aber bricht Panik aus. Der Mensch trägt bei Ramuz keine Schuld an der Katastrophe. Er hat sie nicht verursacht und hat keine Mittel, um sie zu stoppen. Insofern unterscheidet sich sein Setting von dem Klimawandel, unter dem wir hundert Jahre später leiden. Dennoch: Die ökologischen und sozialen Auswirkungen zunehmender Hitze, wie Ramuz sie

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Kathrin Röggla

    30/07/2023 Duration: 54min

    Mit Büchern von Kathrin Röggla, Ha Jin, Egon Bondy, C.F. Ramuz und Fernanda Trías

  • Fernanda Trías – Rosa Schleim

    30/07/2023 Duration: 07min

    Eine Stadt wird von einer verheerenden Umweltkatastrophe heimgesucht. Sie ähnelt Montevideo. Ein stinkender, heißer Wind weht durch die Straßen, eine tödliche Seuche breitet sich aus. Und inmitten dieser verstörenden Dystopie entgleiten einer Frau nach und nach alle sozialen Bindungen. In ihrem neuen Roman „Rosa Schleim“ malt die Uruguayerin Fernanda Trías sich aus, wohin der Klimawandel führen könnte. Aus dem Spanischen von Petra Strien Claassen Verlag, 288 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-546100-67-0

  • Egon Bondy – Die ersten zehn Jahre

    30/07/2023 Duration: 07min

    Was für wilde Zeiten: Im Prag der Nachkriegszeit sucht eine junge Künstler-Generation nach neuen Ausdrucksmitteln und einem freien Leben, inmitten stalinistischer Verfolgung. Im Zentrum: Egon Bondy, der Star der Untergrundliteratur. Seine Jugenderinnerungen „Die ersten zehn Jahre“ schildern diese Zeit des Aufbruchs. Aus dem Tschechischen von Eva Profousová Guggolz Verlag, 236 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-945370-41-4

page 19 from 49